Funktionen: | USB | GPS | Bluetooth | WLAN |
---|---|---|---|---|
Kamera | Radio | MP3 | ||
Touchscreen | DualSIM | Android | Windows | |
Suche: |
* Preis inkl. Mwst, Versandkosten und nur gültig bei Abschluss eines verfügbaren Mobilfunkvertrags durch dessen Nutzung weitere Kosten entstehen.
* Preis inkl. Mwst, Versandkosten und nur gültig bei Abschluss eines verfügbaren Mobilfunkvertrags durch dessen Nutzung weitere Kosten entstehen.
* Preis inkl. Mwst, Versandkosten und nur gültig bei Abschluss eines verfügbaren Mobilfunkvertrags durch dessen Nutzung weitere Kosten entstehen.
* Preis inkl. Mwst, Versandkosten und nur gültig bei Abschluss eines verfügbaren Mobilfunkvertrags durch dessen Nutzung weitere Kosten entstehen.
Bluetooth ist ein gängiges technisches Ausstattungsmerkmal aktueller Handys. Die Technologie dient der drahtlosen Kommunikation zwischen Elektronikgeräten und spielt beim Handykauf eine große Rolle, wenn man Daten ohne lästige Kabelverbindung vom Handy auf den PC oder andere Geräte übertragen oder beispielsweise eine Bluetooth Freisprecheinrichtung für das Handy im Auto nutzen möchte. Kaum ein Handyhersteller verzichtet daher auf Bluetooth.
Das Funktionsprinzip der Drahtlostechnik ist schnell erklärt: Zwischen Geräten, die über den Datenübertragungsstandard Bluetooth verfügen, kann eine drahtlose Verbindung hergestellt werden. Dazu muss auf beiden Geräten ein Passwort eingegeben werden, das die Verschlüsselung der Datenverbindung und die Vernetzung zur Datenübertragung gewährleistet.
Hierfür müssen beide Geräte Bluetooth unterstützen und diese Schnittstelle auch aktiviert sein. Im Handy kann man Bluetooth über das Einstellungen Menü ein- und ausschalten. Bei Computer und Notebook wird Bluetooth, wenn vorhanden, in der Systemsteuerung ausgewiesen. Wenn ein Computer zum Beispiel keine Bluetooth-Schnittstelle hat, kann der Rechner über einen speziellen Adapter bzw. Bluetooth Stick für die Datenübertragung kompatibel gemacht werden.
Nach dem oben beschriebenen Funktionsprinzip können die Bluetooth Endgeräte dann bequem eine verschlüsselte Datenverbindung aufbauen.
Wer die Bluetooth Funktion im Handy gerade nicht benötigt, ist gut damit beraten diese abzuschalten. Dies gilt auch für andere drahtlose Netzwerke, deren Verwaltung nicht über einen Access Point erfolgt (AD-HOC-Netzwerke). Bluetooth Nutzer sollten generell auf eine Verschlüsselung bei der Datenübertragung (WPA2) achten.
Die jeweils unterstützte Bluetooth Version des Handys ist in den technischen Daten zum Gerät (Datenblatt) hinterlegt. Welcher Bluetooth Standard unterstützt wird, entscheidet wiederum über die Kompatibilität mit anderen Geräten.
Folgende Bluetooth Versionen haben sich im Laufe der Jahre entwickelt:
• Bluetooth 1.0 und 1.0B - max. 732,2 kbit/s (1999)
• Bluetooth 1.1 - max. 732,2 kbit/s (2001)
• Bluetooth 1.2 - max. 1 Mbit/s (2003)
• Bluetooth 2.0 - max. 2,1 Mbit/s, auch mit EDR (2004)
• Bluetooth 2.1 - Lisbon Release, auch mit EDR (2007)
• Bluetooth 3.0 - Seattle Release, mit HS-Kanal (2009)
• Bluetooth 3.0 - max. 24 Mbit/s, auch mit EDR
• Bluetooth 4.0 - nicht abwärtskompatibel mit den Vorgänger-Versionen
• Bluetooth 4.1 und Bluetooth 4.2 (2013/2014)
Findet man in den technischen Details des jeweiligen Mobiltelefons die Angabe EDR (Enhanced Data Rate), kann man sich auf eine bis zu dreimal schnellere Übertragungsgeschwindigkeit freuen. Das Kürzel HS (Highspeed) steht ebenfalls für eine höhere Verbindungsqualität.
Bluetooth wurde in den 1990er Jahren von der SIG, der Bluetooth Special Interest Group, entwickelt und diente zunächst zur Funkübertragung im Rahmen des Wireless Personal Area Network (WPAN). Heute ermöglichen im Handy eingebaute Bluetooth-Chips den schnellen Datenaustausch zwischen mobilen Kommunikationsgeräten.
Während bei Infrarot-Verbindungen ein direkter Sichtkontakt hergestellt werden musste, können Handy-Daten per Bluetooth auf größeren Distanzen an andere Geräte weitergegeben werden. Das Prinzip des Frequenz-Hopping sorgt dabei für einen störungsfreien Datenaustausch. Mit Bluetooth ist kostenlose Datenübertragung in einem Umkreis von etwa 10 Metern möglich.
Der Datenübertragungsstandard hat Infrarot-Verbindungen ersetzt. Ähnlich wie Bluetooth funktioniert auch Wi-Fi direct, basiert allerdings auf dem WLAN-Standard. Bei Bluetooth und WLAN handelt es sich jeweils um Funkstandards, die im gleichen Frequenzbereich aktiv sind. Die größere Reichweite und Übertragungsgeschwindigkeit erzielt man allerdings mit Drahtlosverbindungen im Wireless LAN Netzwork.