Montag ,22. Februar 2021
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G vs. Huawei Mate 40 Pro im Handy Vergleich
Die zwei Flaggschiffe Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (Release Januar 21) und Huawei Mate 40 Pro (Release Oktober 20) bieten die neuste High-End-Ausstattung und erstklassige Kameras mit tollen Video-Features. Was haben sie gemeinsam, worin unterscheiden sie sich und was spricht für das eine oder andere Modell? Unser Vergleich der beiden 5G Smartphones zeigt es dir!
- Top Smartphones mit Profi-Videokameras
- Huawei Mate 40 Pro mit Leica Kamera
- Samsung Galaxy S21 Ultra 5G mit Quad-Kamera
- 5G Smartphones mit Dual-SIM
- High-End-Smartphones mit aktueller Technologie
- Acht-Kern-Prozessoren mit leistungsstarken Grafik-Chip
- Riesige OLED-Displays im Infinity Design
- Benutzeroberflächen mit vs. ohne Google-Play-Dienste
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G | Huawei Mate 40 Pro | |
---|---|---|
Display | 6,8 Zoll OLED 1440 x 3200 Pixel 120 Hz | 6,76 Zoll OLED 1344 x 2772 Pixel 90 Hz |
Benutzeroberfläche | Android 11 mit One UI 3.1 | Android 10 mit EMUI 11.0 |
Prozessor | Exynos 2100 bis 2,9 GHz | Kirin 9000 bis 3,13 GHz |
Akku | 5.000 mAh | 4.400 mAh |
Arbeitsspeicher | 12 GB | 12 GB | 16 GB | 8 GB |
Interner Speicher | 128 GB | 256 GB | 512 GB | 256 GB |
Speichererweiterung | nein | mittels Huawei NM-Card |
Hauptkamera | Quad-Kamera 108 MP Weitwinkelobjektiv 12 MP Ultra-Weitwinkelobjektiv 2 x 10 MP Teleobjektiv | Triple-Kamera 50 MP Weitwinkelobjektiv 20 MP Ultra-Weitwinkelobjektiv 12 MP Teleobjektiv |
Frontkamera | 40 MP | 13 MP |
Besonderheiten | Dual-Sim (5G + 4G) WiFi 6 Bluetooth 5.2 NFC Gesichtserkennung Fingerabdrucksensor IP68 zertifiziert S-Pen kompatibel | Dual-Sim (5G + 4G) WiFi 6 Bluetooth 5.2 NFC Gesichtserkennung Fingerabdrucksensor IP68 zertifiziert |
Abmessungen | 75,6 x 165,1 x 8,9 mm | 75,5 x 162,9 x 9,1 mm |
Gewicht | ca. 227 g | ca. 212 g |
Handy + Tarif | Samsung Galaxy S21 Ultra 5G mit Allnet Flat günstig | Huawei Mate 40 Pro mit Allnet Flat günstig |
Zwei High-End-Smartphones mit Profi-Videokameras im Handy Vergleich
Huawei Mate 40 Pro – Leica-Kamera mit 3 Objektiven & vielen Video-Modi
Huawei setzt weiterhin auf die bewährte Zusammenarbeit mit dem deutschen Kameraspezialisten Leica. Kreisförmig angeordnet befindet sich auf der Rückseite des Huawei Mate 40 Pro eine Triple-Kamera mit 50 MP Weitwinkelobjektiv (f/1.9 Blende), 20 MP Ultra-Weitwinkelobjektiv (f/1.8 Blende), sowie ein 12 MP Teleobjektiv (f/3.4 Blende) samt optischem Bildstabilisator und 5-fachen optischen Zoom.
Der Name Leica hält, was er verspricht: Mit dem Huawei Mate 40 Pro gelingen dir hervorragende Bilder und Videos, die sich sehen lassen können! Selbst bei schwachen Lichtverhältnissen bestechen die Aufnahmen mit einem erstaunlichen Detailreichtum, naturgetreuen Farben und einer hohen Kontrastschärfe.
Dafür stehen dir eine Reihe hilfreicher Kamera-Features zur Verfügung. Wer gerne Videos dreht, der kann dies mit dem Huawei Mate 40 Pro in 4K-Qualität tun. Zahlreiche Modi wie Audio-Zoom, Zeitraffer, Slow-Mo, Tracking Shot, Steady Shot und Dual-View-Video unterstützen dich dabei und versprechen erstklassige HDR-Aufnahmen in Kinoqualität.
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G – Quad-Kamera für 8K-Video-Aufnahmen
In Sachen Videokamera ist das Samsung Galaxy S21 Ultra 5G schon einen Schritt weiter: Hier drehst du 8K-Videos mit bis zu 24 FPS sowie 4K-Videos mit 60 FPS. Im Einzelnen verfügt die Galaxy S21 Ultra Kamera über ein 108 MP Weitwinkelobjektiv (f/1.8-Blende), 12 MP Ultra-Weitwinkelobjektiv (f/2.2-Blende) sowie zwei 10 MP Teleobjektive (f/2.4-Blende & f/4.9-Blende).
Wie beim Huawei Mate 40 Pro lassen die Fotos und Videos der Samsung Galaxy S21 Ultra Kamera kaum Wünsche offen: Ob Tageslicht oder bei schwachem Umgebungslicht die Aufnahmen sehen spitze aus. Die Bilder strotzen vor satten Farben und gestochen scharfen Details. Im RAW-Format fotografiert kannst du die Aufnahmen später sogar professionell weiter bearbeiten.
Auch das Samsung Galaxy S21 Ultra bietet dir eine Reihe spezieller Video-Funktionen, wenn auch nicht so viele wie das Mate 40 Pro von Huawei: In der Regie-Ansicht kannst du beliebig zwischen den einzelnen Kameraperspektiven hin und her wechseln und mit der Vlogger-Ansicht nehmen Haupt- und Frontkamera gleichzeitig ein Ereignis auf. Zudem kannst du dank dem Profi-Video-Feature alle wichtigen Einstellungen wie Verschlusszeit, Autofokus etc. selbst einstellen. Wer sich mit Profi-Ambitionen ein Video-Smartphone aller erster Güte wünscht, für den bietet das Huawei Mate 40 Pro deutlich mehr Möglichkeiten. Unser Handy Vergleich geht aber noch weiter. Lies selbst!
5G Smartphones mit Dual-Sim-Funktion
Wie das Samsung Galaxy S21 Ultra 5G spielt das Huawei Mate 40 Pro in der Liga der 5G Smartphones mit und bietet – ebenfalls wie das Galaxy S21 Ultra – die Möglichkeit, zwei SIM-Karten gleichzeitig zu nutzen (5G + 4G). Alternativ kannst du den zweiten Sim-Karten-Slot des Mate 40 Pro Handys dazu nutzen, um den 256 GB großen internen Speicher mittels einer Huawei NM-Card zu erweitern. Beim Samsung Galaxy S21 Ultra 5G ist eine Speichererweiterung zwar nicht möglich, dafür hast du beim Samsung Handy die Wahl aus drei Speichervarianten (Siehe Tabelle).
Auch sonst steckt sowohl im Huawei Mate 40 Pro als auch im Samsung Galaxy S21 Ultra 5G alles drin, was man von einem High-End-Smartphone erwartet: Die Unterstützung von WiFi-6, NFC und Bluetooth 5.2 etwa. Außerdem schützen beide Flaggschiffe all deine persönlichen Daten mittels Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor vor unberechtigtem Zugriff Dritter. Wasser- und staubgeschützt sind sie gemäß IP68 Zertifizierung ebenfalls. In unserem Handy Vergleich zwischen dem Samsung Galaxy S21 Ultra 5G und dem Huawei Mate 40 Pro gibt es in diesen Punkten also ein Unentschieden.
Im Handy Vergleich: High-End-Smartphones mit aktueller Technologie
Leistungsstarke Prozessoren mit erstklassigen Grafik-Chip
Während im Samsung Galaxy S21 Ultra 5G der Exynos 2100 Prozessor von Samsung mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,9 GHz treue Dienste tut, werkelt im Huawei Mate 40 Pro der hauseigene Kirin 9000 Prozessor mit bis zu 3,13 GHz Taktung. Beide liefern eine erstklassige Performance ab: auch bei voller Auslastung oder aufwändigen Videospielen läuft alles geschmeidig und rund. Auch die Grafik-Chips der beiden Top Smartphones überzeugen auf ganzer Linie: Dank ihrer rasend schnellen Bildverarbeitung tauchst du vollkommen in deine Gaming-Welt ab, ohne durch Ruckler gestört zu werden.
Großartige Infinity-Displays mit kleinen, aber feinen Unterschieden
Sowohl das Huawei Mate 40 Pro als auch das Samsung Galaxy S21 Ultra 5G sind echte Smartphone-Riesen und als solche kaum mehr einhändig zu bedienen. Dafür punkten die Displays beider Modelle im Handy Vergleich mit einem sehr edlen und stylischen Look, da sie sich zu beiden Seiten über den Rand hinaus wölben.
Das Display vom Huawei Smartphone misst stolze 6,76 Zoll, das vom Galaxy S21 Ultra ist mit 6,8 Zoll nur ein wenig größer. Das OLED-Display des Huawei Mate 40 Pro löst mit 2.772 x 1.344 Pixeln auf (FHD+ Qualität) und gibt alle Inhalte gestochen scharf, kontrastreich und farbintensiv wieder. Eine Bildwiederholungsrate von 90 Hz sorgt für eine flüssige Bedienung.
Das High-End-Modell der Galaxy S21-Serie von Samsung übertrifft hier die Konkurrenz und bietet eine 120 Hz Bildwiederholungsrate, die sich dynamisch an die jeweiligen Anwendungen anpasst und so den Akku schont. Im Übrigen schaust du beim Samsung Galaxy S21 Ultra ebenfalls auf einen OLED-Bildschirm. Der bringt es sogar auf eine Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixel, was WQHD+ Qualität entspricht. Ein Vorteil hat das Samsung Galaxy S21 Ultra gegenüber seinen Konkurrenten dann doch noch: Es deckt den gesamten DCI-P3-Farbraum ab, was dein Sehvergnügen beim Streamen von HDR-Video merklich steigert.
Mit oder ohne Google Play Dienste – das ist hier die Frage!
In puncto Benutzeroberfläche hat in unserem Handy Vergleich das Samsung Galaxy S21 Ultra 5G die Nase vorn: Denn Samsungs One UI 3.1 basiert auf Googles lizensierter Android 11 Version und hat somit alle Google-Play-Dienste an Bord. Zudem bietet das Samsung Galaxy vielfältige Möglichkeiten zur Individualisierung.
Beim Huawei Smartphone Mate 40 Pro kommt die hauseigene Entwicklung EMUI 11.0 zum Einsatz. Sie basiert auf der lizenzfreien Google Android 10 Version. Damit fehlt dir zwar der Google Play Store und andere Google-Dienste, dafür bietet das Huawei eine Reihe von Alternativen an. Willst du dir etwa neue Apps herunterladen, dann hilft dir die Huawei AppGallery sowie die App-Suche Petal Search weiter. Letztere findet all deine Lieblings-Apps auch aus alternativen Quellen und du kannst sie sofort auf deinem neuen Huawei Mate 40 Pro installieren.
Jetzt Top Smartphone mit günstiger Allnet Flat bestellen!
Du hast dich für eines der beiden TOP Smartphones entschieden? Super! Dann bestelle jetzt deinen Favorit zusammen mit einer günstigen Allnet Flat Tarif: Samsung Galaxy S21 Ultra 5G mit Allnet Flat bestellen – Huawei Mate 40 Pro mit Allnet Flat bestellen! Du willst dich noch ein wenig umschauen? Auch gut! Dann findest du auf Handyshop-24.com weitere Top Smartphones zum Vergleichen!